Starrflügel fliegen
Das einzigartige Gefühl, einen Starrflügel zu fliegen von Anfang an erleben: Bei Fly MagicM kannst Du direkt auf einem Starrflügel Deine Piloten-Lizenz erwerben. Unser Ausbildungskonzept für Starrflügelpiloten steht auf zwei Säulen:
-
Durch die doppelsitzige Ausbildungsmethode am Tandem-Starrflügel profitiert der Flugschüler schon in der Grundausbildung optimal von der Erfahrung des Fluglehrers.
-
Die Startart UL-Schlepp und Windenschlepp erspart dem Flugschüler mühsames Hinauftragen des Schulungs-Gerätes auf den Übungshang, denn Startplatz und Landeplatz sind identisch.
Durch den UL-Start haben die Schulungs-Schlepps eine garantierte Höhe von 700m bzw. 500m, die der Flugschüler in seinen Ausbildungsflügen voll ausnutzen kann. So entfallen Leerzeiten, die durch zeitraubende Auffahrten zum Startplatz auf den Berg entstehen. Genieß statt dessen den freien Blick, der an klaren Tagen bis Berlin reichen kann.
Die Ausbildung zum Starrflügel-Piloten schließt mit dem Erwerb der Pilotenlizenz A-Schein für Starrflügel ab, mit der Du zum selbständigen Fliegen in zugelassenen Fluggebieten berechtigt bist.
Hier ein Video eines Ausbildungsganges – viel Spaß beim ansehen! Wer dann mehr wissen möchte, findet darunter noch ein zweites Video zum Aufbau eines ATOS VQ.
Die Ausbildungsmodule zur Pilotenlizenz sind weiter unten (bitte auf die Überschrift klicken, die Seite öffnet sich dann):
Ausbildung zum Starrflügel-Piloten im Überblick
Flugschüler erwerben in unserem Schulungsgelände auf dem Sonderflugplatz Altes Lager die Starrflügel-Pilotenlizenz A-Schein (beschränkter Luftfahrerschein) in den Startarten UL-Schlepp und Windenschlepp. Der Ausbildungsgang sieht folgendermaßen aus:
- Grundausbildung: 10 Doppelsitzer-UL Schlepps (700m)
- Höhenausbildung: 10 Alleinflüge am UL plus 20 Windenschlepps
- Flankierende Theorieausbildung laut Lehrplan
- Theoretische und Praktische Prüfung
- B-Schein Schulung zum unbeschränkten Luftfahrerschein (Aufbaukurs)
Starrflügel-Piloten Ausbildung zur Hängegleiter-A-Lizenz |
|
Grundausbildung, alles inklusive, fünf Tage |
1050,– EUR |
Höhenausbildung, inklusive Leihausrüstung 10er Karte UL-Schlepp (vom Schlepppiloten) |
1.400,– EUR ca. 220,- EUR |
A-Theoriekurs (ohne Lehrmaterial) |
250,– EUR |
Paket „fullMagicATOS I“ (beinhaltet Schnuppertag, Grundkurs, Höhenflugkurs, A-Theoriekurs o. Leihgerät) Paket „fullMagicATOS II“ (beinhaltet Grundkurs, Höhenflugkurs, A-Theoriekurs o. Leihgerät) |
1.849,-EUR 1.799,- EUR |
zusätzlicher Tandemflug mit Lehrer am UL im Windenschlepp |
120,– EUR 70,- EUR |
Zusätzlicher Alleinflug, betreut durch Lehrer* |
20,– EUR |
Nachlass auf die Kursgebühr Anrechnung der Leihgebühr bei Kauf einer Ausrüstung bis zum 10. Flug |
bitte erfragen |
Kursgebühren (ohne Schlepp) für Teilnehmer bis 25 Jahre und DCB-Mitglieder* |
550,- EUR |
Lehrmaterial: Ausbildungsnachweisheft € 8,-
Lehrmaterial: Lehrbuch „Drachenfliegen“ € 29,90
Lehrmaterial: online-Login Prüfungsfragen HG-A auf www.DHV.de € 15,90
*Sollten nach Abschluss der einzelnen Ausbildungsschritte zur Erreichung der Prüfungsreife weitere Schulungsflüge nötig sein, werden diese gesondert abgerechnet. Schleppgebühren werden ebenso gesondert abgerechnet.
* Kein Nachlass auf Leihgebühr
Grundausbildung: 10 Doppelsitzer-UL Schlepps (700m)
Der Starrflügel-Grundkurs deckt die ersten Ausbildungsschritte zum Erwerb der Starrflügel -Pilotenlizenz ab. Nach einer kurzen Geräteeinweisung geht es weiter mit Laufübungen auf der flachen Wiese. Der nächste Schritt sind bereits erste Doppelsitzer-Flüge zusammen mit dem Fluglehrer. Hinter dem Ultraleichtflugzeug starten der neue Pilot und sein Lehrer zu einem 700m hohen Flug, in dem der Fluglehrer erste Flugmanöver vermittelt.
Ziele des Kurses: Vertraut werden mit dem Starrflügel, erste Laufübungen durchführen, Lande- und Startabläufe zusammen mit dem Fluglehrer am Tandem durchführen, Steuerübungen.
Beginn: Die Grundkurs-Termine erfahren Sie auf Anfrage per Mail oder Telefon: 0171 4881 800.
Dauer: fünf Tage.
Die Leistungen:
- Geräteeinweisung
- Leihausrüstung (inklusive)
- Einweisung in das Schulungsgelände
- zehn Tandem-Flüge mit 700m Flughöhe mit Fluglehrer in der Startart UL-Schlepp
- Theorie-Ausbildung: Grundkenntnisse in den Gebieten Luftrecht, Meteorologie, Technik, Verhalten in besonderen Fällen
- inklusive Schleppgebühren
- beinhaltet Haftpflichtversicherung
- Wetterversicherung*
*Die Wetterversicherung der Flugschule FlyMagic M garantiert dem Piloten in Ausbildung, dass die Ausbildungs-Flüge absolviert werden können, selbst wenn das Wetter nicht wie gewünscht mitspielt. Sollte es während des gebuchten Kurses aufgrund der Wetterbedingungen nicht möglich sein, alle Flüge zu absolvieren, können ausgefallene Flüge in einem späteren Kurs nachgeholt werden.
Starrflügel-Piloten Grundausbildung zur A-Lizenz |
|
Kursgebühr |
1050,– EUR |
Leihausrüstung inklusive |
|
Schleppgebühren inklusive |
|
Grundausbildung, alles inklusive |
1050,– EUR |
Ausbildungsflug im Tandem mit Lehrer* |
105,– EUR |
Nachlass auf die Kursgebühr bei Kauf einer Ausrüstung |
entfällt |
Kursgebühr (ohne Schlepp) für Teilnehmer bis 25 Jahre und DCB Mitglieder |
940,- EUR |
*Sollten nach Abschluss der einzelnen Ausbildungsschritte zur Erreichung der Prüfungsreife weitere Schulungsflüge nötig sein, werden diese gesondert abgerechnet.
Termine erfahren Sie auf Anfrage per Mail oder Telefon: 0171 4881 800.
Bitte mitbringen:
- knöchelhohe, feste Schuhe
- Lange, feste Hose (ältere Jeans)
- Winddichte Jacke
- Handschuhe
- Getränk (Plastikflasche) und Snack
Höhenausbildung: 10 Alleinflüge am UL plus 20 Windenschlepps
Frei fliegen beginnt damit, allein zu fliegen. Nach den Doppelsitzer-Flügen mit dem Fluglehrer, bei denen Sie den Starrflügel zum Teil schon selbst gesteuert haben, geht es jetzt mit den Alleinflügen weiter. Natürlich steht Ihr Fluglehrer Ihnen weiter zur Seite. Die Flüge werden vorbesprochen, während des Fluges stehen Sie in Funkkontakt und nach der Landung wird der Flug ausgewertet.
Das einzigartige Gefühl, den Steuerbügel selbst in der Hand zu haben, Ihren Starrflügel persönlich zu steuern und zu landen erleben Sie in der Starrflügel-Höhenflugausbildung. Sie erhalten die Einweisung in zwei verschiedene Startarten, den Ultraleicht-Schlepp und den Windenschlepp. Damit sind Sie nach abgeschlossener Prüfung zum Fliegen in allen zugelassenen Flachland-Fluggebieten berechtigt.
Ziele des Kurses: Höhenflüge fliegerisch sicher zu beherrschen und in der Lage zu sein, im Fluggelände ohne Fluglehreraufsicht, bei ruhigen bis leicht thermischen Wetterbedingungen zu fliegen.
Beginn: Die Höhenflugkurs-Termine erfahren Sie auf Anfrage per Mail oder Telefon: 0171 4881 800.
Dauer: zehn Tage.
Die Leistungen:
- Leihausrüstung (Starrflügler, Gurtzeug, Rettungsgerät, Schleppklinke, Helm. Gebühr bei Kauf einer Ausrüstung anrechenbar)
- Start- und Landeplatzeinweisung
- zehn Allein-Flüge mit 500m Flughöhe in der Startart UL-Schlepp (Einweisung in die Startart)
- zwanzig Flüge in der Startart Windenschlepp (Einweisung in die Startart)
- Einweisung Startart Windenschlepp
- Praxis-Ausbildung: Flugvorbereitung, Starttraining, Flugtechniken, Landetraining
- Theorie-Ausbildung: Luftrecht, Meteorologie, Technik, Verhalten in besonderen Fällen, UL-Schlepp, Windenschlepp
- Funkbetreuung
- inklusive Schleppgebühren Windenschlepp
- beinhaltet Haftpflichtversicherung
- Wetterversicherung*
*Die Wetterversicherung der Flugschule FlyMagic M garantiert dem Piloten in Ausbildung, dass die Ausbildungs-Flüge absolviert werden können, selbst wenn das Wetter nicht wie gewünscht mitspielt. Sollte es während des gebuchten Kurses aufgrund der Wetterbedingungen nicht möglich sein, alle Flüge zu absolvieren, können ausgefallene Flüge in einem späteren Kurs nachgeholt werden.
Starrflügel -Piloten Höhenflugkurs zur A-Lizenz | |
Kursgebühr | 650,– EUR |
Leihausrüstung | 750,– EUR |
Schleppgebühren UL (10er Karte á 500m) | ca. 220,– EUR |
Höhenausbildung, alles inklusive, zehn Tage | je nach Fahrt |
Alleinflug, betreut durch Lehrer* | 20,– EUR |
Nachlass auf die Kursgebühr bei Kauf einer Ausrüstung bis zum 10. Flug | bitte erfragen |
Kursgebühr für Teilnehmer bis 25 Jahre und DCB-Mitglieder | bitte erfragen |
*Sollten nach Abschluss der einzelnen Ausbildungsschritte zur Erreichung der Prüfungsreife weitere Schulungsflüge nötig sein, werden diese gesondert abgerechnet. Schleppgebühren müssen ebenfalls gesondert berechnet werden.
Termine erfahren Sie auf Anfrage per Mail oder Telefon: 0171 4881 800.
Höhenflug-Ausfahrt zur Hangstartberechtigung
Mit dem Starren in die Berge – mit der Gondel oder dem Flugschulbus auf den Startberg hinauffahren und die Welt von oben betrachten. Dann den Starrflügel am Startplatz aufbauen, die Nase in die Luft halten – und los geht der Flug. Wenn Du regelmäßig in die Berge fahren und dort fliegen möchtest, ist diese Zusatzausbildung zur UL-Schlepp-Berechtigung und zur Windenschlepp-Berechtigung das Richtige. Diese Zusatzberechtigung kann Dein Fluglehrer ohne eine weitere Prüfung erteilen.
Ziele des Kurses: Voraussetzung Laufübungen am Übungshang, die wir entkoppelt vorab in Kooperation mit einer Partnerflugschule durchführen, Start- und Landeabläufe am Übungshang und im Höhenfluggelände.
Beginn: Die Höhenflugausfahrt findet im Rahmen unserer Flugsafaris statt
Dauer: sieben Tage
Die Leistungen:
- Geländeeinweisung
- Leihausrüstung (Gebühr bei Kauf einer Ausrüstung anrechenbar)
- Starts im Höhenfluggelände, davon 15 mit über 500 m Höhenunterschied zum Landeplatz
- Funkbetreuung
- Bergfahrten
- Unterkunft mit Halbpension
- Haftpflichtversicherung
Den Preis erfahren Sie auf Anfrage per Mail oder Telefon: 0171 4881 800.
Starrflügel-Piloten Hangstartberechtigung zur A-Lizenz | |
Kursgebühr (Übungshang und Höhenflüge) | je nach Fahrt s. Reisen |
Leihausrüstung |
nur mit eigenem ATOS |
Bergfahrten Shuttleservice | 150 ,- EUR |
Sieben Tage Unterkunft DZ |
je nach Fahrt s. Reisen |
Termine auf Anfrage per Mail oder Telefon: 0171 4881 800.
*Wetterbedingt kann für eine Flugsafari nicht garantiert werden, daß jeden Tag fliegbare Bedingungen herrschen. Daher kann die Flugschule keine Garantie dafür abgeben, daß die für die Hangstarteinweisung erforderliche Anzahl von 10, bzw. 15 Höhenflügen in dieser Woche Flugsafari sicher erzielt wird. Gleichwohl ist die Flugschule bemüht, dem Teilnehmer ein Maximum an Flügen zu ermöglichen..
Prüfung nach Abschluss des Kurses zur Erlangung der Lizenz
Während der Flugsaison werden nach Bedarf DHV-Prüfungen für A- und B-Scheinpiloten am Flugplatz Altes Lager abgehalten. Die A-Scheinprüfung besteht aus einem Theorie- und Praxisteil, die B-Scheinprüfung nur aus einem DHV-Theorieteil (die Praxisprüfung besteht aus einem „flugschulinternen“ Streckenflug).
Die Prüfungsgebühren gehen an den DHV (Deutscher Hängegleiter Verband). Aktuell findest Du sie hier.
B-Schein: Ausbildung zum unbeschränkten Luftfahrerschein
Nach einiger Zeit wird vielen Piloten das Gelände rund um den Startplatz zu klein. Die Strecke ruft! Voraussetzung für die Erteilung des B-Scheins – der Pilotenlizenz, mit der Überlandflüge erlaubt sind, ist
- ein A-Schein
- 20 von einer Flugschule bestätigte Höhenflüge
- 10 dieser Flüge mit einer Flugzeit von mehr als 30 Minuten
Es folgt eine praktische und theoretische Ausbildung in der Flugschule und eine Theorie-Prüfung durch einen Prüfer des DHV.
Ziel der Ausbildung: Die flugtechnischen Anforderungen für Überlandflüge werden sicher beherrscht.
Beginn: Die B-Schein-Schulung findet während der gesamten Saison statt.
Dauer: drei Tage
Die Leistungen:
- Praxis-Übungen: Landung auf kleiner Fläche, Starkwindlandeeinteilung, schneller Höhenabbau, Streckenflugübungen
- Überlandflug im Flugauftrag der Flugschule mit einer Distanz von mindestens 20km zwischen Start- und Landeplatz
- Theorieausbildung: 15 Unterrichtsstunden in den Sachgebieten Luftrecht, Meteorologie, Navigation, Verhalten in besonderen Fällen.
ATOS-Piloten Ausbildung zur B-Lizenz |
|
Kursgebühr |
70,– EUR |
UL-Schleppgebühr gesondert abzurechnen |
|
Winden-Schleppgebühr gesondert abzurechnen |
|
Theorieschulung (ohne Lehrmaterial)
Lehrmaterial: Lehrbuch „Drachenfliegen f. Meister“ Lehrmaterial: Prüfungsfragen B |
250,- EUR 50,- EUR 15,90 EUR |
pro betreuter Flug für Praxis-Übungen |
20,– EUR |
Studenten und Jugendliche bis 25 Jahre und DCB-Mitglieder |
270,- EUR |
Theorie-Prüfung durch den DHV. Die Prüfungsgebühren gehen an den DHV (Deutscher Hängegleiter Verband). |
Aktuell findest Du sie hier |
Termine erfahren Sie auf Anfrage per Mail oder Telefon: 0171 4881 800.